Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum:
„Weiler Profile“
Ausstellungseröffnung 17.09.2023
Konzept und Gestaltung: Wolfgang Schütz
Im kleinen aber aufstrebenden Weil, vor 1240 zur Stadt geworden, hat man sich früh um Bildung bemüht. Bereits 1281 bestand wohl eine Lateinschule, vor 1648 eine respektable Bibliothek, die wie so vieles dem Stadtbrand zum Opfer fiel.
Schon früh sind Weiler Bürgersöhne hinausgezogen an die neu entstehenden Universitäten in ganz Europa, andere kluge Köpfe engagierten sich vor Ort, wieder andere kamen aus der Fremde, um eine Zeitlang in der Reichsstadt zu wirken. Wolfgang Schütz hat in jahrzehntelanger Kleinarbeit versucht, trotz der Archivverluste beim Stadtbrand den Karrieren der frühen Weiler Bildungsbürger – jenseits der gut erforschten Biographien von Johannes Brenz, Johannes Kepler und Bischof Gall – nachzuspüren und Puzzleteile ihrer Lebensgeschichten zusammenzutragen. Seine Ergebnisse präsentiert er in der neuen großen Sonderausstellung im Stadtmuseum unter dem Titel „Weiler Profile. Lebensspuren aus der Reichsstadtzeit: kluge Köpfe vor Ort und in der Ferne“. Darunter sind unter anderen: eine Spitalgründerin, ein aufsässiger Mönch, ein Mönch auf Abwegen, ein berühmter Rabbiner, ein dichtender kaiserlicher Rat, ein studierter Drucker, der Neffe eines Hexenmeisters, ein vierfacher Prinzenerzieher, Ärzte und Stadtschreiber, ein vielgedeuteter Altarmaler und unser ältestes bekanntes Bürgerporträt.
Jahresprogramm 2023
Stadtmuseum geht in die Winterpause - nur noch bis 26.11.2023 geöffnet
Neustart im Frühling ist wieder am 03.03.2024.
Das Stadtmuseum am Marktplatz ist jeden Sonntag zwischen
14 und 17 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Bestimmungen,
z.B. die FFP2-Maskenpflicht in Innenräumen.
Johannes Keplers
451. Geburtstag am 27.12.2022
Mit einer Feierstunde gedachten wir am 27.12.2022 Johannes Kepler, dem großen Sohn der Stadt an dessem Geburtstag.
In einer kleinen -fiktiven- Spielszene aus dem Leben von Johannes Kepler, dessen Mutter Katharina und seiner Schwester Margarete erinnerten wir an die Begebenheiten um den Hexenprozeß gegen Keplers Mutter. Es spielten Maria und Hansgeorg Latt und Katrin Fischer.
(Foto: Jutta Klein)
.
Das neue Heft der "Berichte und Mitteilungen" 2021
ist da!
Mit Aufsätzen zu
Der Ihinger Hof im Wandel der Zeit (Stadtarchivar M. Graner)
Pfennigmeister Johann Löblin und die Spur der Silbertaube (W. Schütz)
Der Syndicus - Ein Schurkenstück in zwei Akten (Stadtarchivar i.R. L.Sigloch)
Das Heft kann erworben werden in der Tourist-Info am Marktplatz, im Stadtarchiv und zu den sonntäglichen Öffnungszeiten im Stadtmuseum.
Verkaufspreis: 8 EUR
Im Stadtarchiv können Sie auch noch ältere Ausgaben der "Berichte und Mitteilungen" erwerben.
Ein Verzeichnis der Themen und Aufsätze finden Sie hier.
-
Information über den Datenschutz für die Nutzung unserer Homepage und des Kontaktformulars:
Grundsätzliche Informationen zum Datenschutz bei Nutzung unserer Homepage und des Kontaktformulars erhalten Sie hier.
Information über den Datenschutz für unsere Vereinsmitglieder:
Unsere aktuelle Information für unsere Vereinsmitglieder über die Datenverarbeitung beim Heimatverein Weil der Stadt e.V. können Sie hier herunterladen:
.
Stadt Weil der Stadt: www.weil-der-stadt.de
Stadtbeschreibung von Weil der Stadt aus dem "Geographischen Statistisch-Topographischen Lexikon von Schwaben" von Philipp Ludwig Herrmann Röder von 1792
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10722393_00492.html